Logo EKWS

[SGV_04P_02695] "Sufsunntig" auf d. Trüttlisberg. Der einzige Alphornbläser in L., der das lange Horn hält, besass das kurze Alphorn; das lange gehörte e. Feriengast. Wenn sie zus. spielten, tauschten sie als die Hörner aus.

Metadaten
Signatur
SGV_04P_02695
Titel
"Sufsunntig" auf d. Trüttlisberg. Der einzige Alphornbläser in L., der das lange Horn hält, besass das kurze Alphorn; das lange gehörte e. Feriengast. Wenn sie zus. spielten, tauschten sie als die Hörner aus.
Hersteller
Züricher, Gertrud
Alte Nummer
B 2723 E 423 a
Datum
1. Januar 1910
Schlagworte
  • [Suufsunntig, Alpfest, Alphorn]
Techniken
  • Silbergelatineabzug DOP auf Barytpapier
Kommentare
  • Fragebogen über die schweizerische Volkskunde: VI. Land-, Alp- und Viehwirtschaft; E. Alpwirtschaft; Frage 423a: volkskundliche Instrumente, Alphorn u.a.
  • Bildunterschrift: "Sufsunntig" auf d. Trüttlisberg. Der einzige Alphornbläser in L., der das lange Horn hält, besass das kurze Alphorn; das lange gehörte e. Feriengast. Wenn sie zus. spielten, tauschten sie als die Hörner aus
  • Beim Bild befindet sich folgende Notiz: Alphorn, Lauenen, "Truettlisberg" BE; Photo: Gertrud Züricher (?), Bildlegende: G. Züricher (vgl. E. Friedli, Bärndütsch, Band Saanen, S. 156 u. 375 (Abb.) (1927); B 2723 E 423 a
  • Das Bild trägt oben rechts den Stempel S.G.f. Volkskunde
[SGV_04P_02695] "Sufsunntig" auf d. Trüttlisberg. Der einzige Alphornbläser in L., der das lange Horn hält, besass das kurze Alphorn; das lange gehörte e. Feriengast. Wenn sie zus. spielten, tauschten sie als die Hörner aus. – Fotografie aus dem EKWS-Archiv