[SGV_04P_03016] Appenzeller Stossfeier
Werk lizensiert unter Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Metadaten
Signatur
SGV_04P_03016
Titel
Appenzeller Stossfeier
Sammlung
Hersteller
Bleuler, E.
Alte Nummer
B 1032 E 707
Datum
14. Mai 1930
Schlagworte
- [Fest, Prozession, Gedenktag, religiöser Funktionsträger, Mönch, Priester, Mann, Kreuz, Kopfbedeckung]
Formate
Techniken
- Silbergelatineabzug DOP auf Barytpapier
Kommentare
- Fragebogen über die schweizerische Volkskunde: XIV. Gedenkfeiern und eidgenössische Feste; Frage 707: Welche Schlachten oder anderen historischen Ereignisse werden gefeiert? Werden sie jährlich oder in grössern Abständen gefeiert?
- Notiz beim Bild: APPENZELLER STOSSFEIER. 14. Mai. Photo: Dr. E. Bleuler. Gekauft: Schweiz. Gesellschaft f. Volkskunde Okt./ Nov. 1941; B 1032 707
- Das Bild trägt oben rechts den Stempel: S.G.f. Volkskunde
- Auf der Rückseite befindet sich folgende Notiz: Appenzeller Stossfeier (14. Mai) Am Bonifaziustag findet eine machtvolle Männerprozession statt. Denn heute noch gedenkt man mit einer Wallfahrt der entscheidenden Schlacht am Stoss (7. Juni 1405) als das Bergland sich seine Freiheit erkämpfte. Der zur Schlachtfeier aufgebotene Bürger erscheint mit einem Rosenkranz in der Hand (früher mit einem Degen in der anderen Hand). Angeführt wird die Prozession, die sich frühmorgens 5 Uhr von Appenzell aus in Bewegung setzt, vom Träger der Kirchenfahne, Der Weg geht über Meisterrüti nach Gsis und von vort [sic] zur Anhöhe des Stoss, wo vor der Schlachtkapelle die Gedächtnisfeier stattfindet. Nachher wird der Rückweg nach Appenzell angetreten.