[SGV_04P_02432] Emd-Ernte in Steckborn (TG)
Werk lizensiert unter Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Metadaten
Signatur
SGV_04P_02432
Titel
Emd-Ernte in Steckborn (TG)
Sammlung
Hersteller
Baumgartner, Hans
Alte Nummer
B 1666 E 356
Datum
1. Januar 1970
Schlagworte
- [Landwirtschaft, Ernte, Sense, Arbeitsgerät, Heu, Mann]
Formate
Techniken
- Silberbasierte SW-Verfahren auf Papier
Kommentare
- Fragebogen über die schweizerische Volkskunde: VI. Land-, Alp- und Viehwirtschaft; C. Arbeitsbrauch und Feste; Frage 356: Wie nennt man beim Heu den ersten, zweiten Schnitt?
- Beim Bild befindet sich folgende Notiz: Emd-Ernte in Steckborn (TG) mähen Photo Hans Baumgartner Steckborn a. Untersee Tel. 82222 Kartothek Nr. 698/12; Auf der Rückseite befindet sich folgende Notiz: Mähen= „määje“. Beim Emdschnitt fasst der Bauer breiter (=seitlich ausholen) als beim ersten Grasschnitt (grösserer Widerstand wegen dichterem und hohem Gras. Mit dem Mähen beginnt er etwa um 4 Uhr (alle Zeitangaben M.E.Z.), damit er bis zum Füttern (5.30 – 6 Uhr) ein schönes Stück schneiden kann. B 1666 E 356
- Das Bild trägt oben rechts den Stempel: S.G.f. Volkskunde