[SGV_04P_02796] Leichenzug von Ernst Siegward, Ingenieur.
Werk lizensiert unter Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Metadaten
Signatur
SGV_04P_02796
Titel
Leichenzug von Ernst Siegward, Ingenieur.
Sammlung
Alte Nummer
1446 E 651
Datum
12. Juni 1913
Schlagworte
- [Beerdigung, Festkleidung, Wagen, Pferd, Trauerzug, Brauch, Tod, Bruderschaft, Sigrist, religiöser Funktionsträger, Pfarrer]
Formate
Techniken
- Edeldruckverfahren
Kommentare
- Fragebogen über die schweizerische Volkskunde: X. Tod; B. Begräbnis; Frage 651: Hat man einen gewöhnlichen Wagen oder einen besonderen Leichenwagen?
- Beim Bild befindet sich folgende Notiz: Leichenzug von Ernst Siegward, Ingenieur. am 12. Juni 1913 in Altdorf. Sammlung: Prof. Dr. Ed. Hoffmann-Krayer. Kirschweg: Altdorf. Photo unbekannt. Basel, Nov. 1936 Dr. Ed. Wyman; No 1446 651
- Auf der Rückseite befindet sich folgende Notiz: Leichenzug von Ernst Siegward, Ingenieur, Sohn des Alt-Schultheissen C. Siegwart-Müller am 12. Juni 1913 in Altdorf Hinter dem Leichenwagen zuerst die „Stangenbrüder“ d.h. Träger von Laternen auf Stangen, eine Totengräberbruderschaft. Hinter dem grossen Holzkreuz, dem Abzeichen der „Barmherzigen Brüder“, die Mitglieder dieser Bruderschaft in schwarzem Habit & gelben Obermänteln. Sie erscheinen nur mit diesem Kreuz & in corpore wenn ein Bruderschaftsmitglied gestorben ist. Die vordersten Mitglieder tragen nur weissberänderten schwarzen Habit & heissen „Brüder“ oder „Fratres“, während die folgenden in den gelben Obermänteln „Patres“ heissen. Beim Siegrist mit dem hohen goldenen Kreuz die 5 Choralisten, welche auf dem Wege das „Libera singen, hernach 5 Geistliche (einer unsichtbar). ORT: Kirchweg Altdorf Dr. ed. Wymann
- Das Bild trägt oben rechts den Stempel: S.G.f. Volkskunde
Abgebildete Personen
- Siegwart, Ernst