[SGV_01P_01268] 29. Die drei Windungen des Posthorns werden durch drei Anstösse gebildet. Diese entstehen aus zylindrischen Messingröhrchen, die Egger durch das Locheisen zieht und ihnen somit einen konischen Verlauf gibt.
Werk lizensiert unter Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Metadaten
Signatur
SGV_01P_01268
Titel
29. Die drei Windungen des Posthorns werden durch drei Anstösse gebildet. Diese entstehen aus zylindrischen Messingröhrchen, die Egger durch das Locheisen zieht und ihnen somit einen konischen Verlauf gibt.
Hersteller
Meier, Peter
Alte Nummer
29
Datum
1. Januar 1965
Schlagworte
- AH 08
Formate
Objekttypen
- Postkarten
Techniken
- Silbergelatineabzug DOP auf Barytpapier
Kommentare
- Publiziert in: AH 08, S. 27, Abb. 19
- Aufgenommen bei den Dreharbeiten zu Film Nr. 9032.
- Doublette vorhanden, nicht digitalisiert.
- Auf der Rückseite befindet sich folgende Notiz: Einziehen der Anstosse am Locheisen
Konzepte
- AH 08: Ein Posthorn entsteht
Abgebildete Personen
- Egger, Adolf
- Blechblas-Instrumentenbau Egger
Teil von
"SGV Abteilung Film, Reihe Sterbendes Handwerk Heft 8. Das Posthorn - Aus der Werkstätte des Instrumentenmachers. Paul Hugger, Basel 1965."
Verso
- SGV_01N_00250