Logo EKWS

«Ceci n'est pas une pipe.»

Eine Story darüber, warum die Pfeife auf einer Fotografie Ernst Brunners keine Pfeife ist

In den Digital Humanities geht es bei der Digitalisierung von Kulturgut unter anderem darum, die Materialität von (fotografischen) Objekten zu zeigen. Das passiert z.B. anhand der Sichtbarmachung von Schäden. Es werden nur leichte Korrekturen in der Nachbearbeitung durchgeführt, aber die Archivmasterdatei soll so originalgetreu wie möglich bleiben. Doch was heisst das? Wie realitätsnah kann eine Digitalisierung wirklich sein? Inwiefern hat das Objekt bereits zuvor eine Veränderung erfahren? Diese Story geht dem Mythos nach, eine angebliche Realität einfangen zu können. 

Zitation

Laura Citaku, «Ceci n'est pas une pipe.» , in: das.bulletin, 16.05.2025, URL: https://empirischekulturwissenschaft.ch/de/bulletin/post/ceci-n-est-pas-une-pipe.

Laura Citaku

Laura Citaku (they/sie) hat an der Universität Basel Geschichte und Medienwissenschaft im Bachelor und Geschichte und Digital Humanities im Master studiert. Während ihrer Zeit als Hilfsassistentin am Digital Humanities Lab hat sie Kulturgut digitalisiert und unter anderem mit den Sammlungen des interdisziplinären Forschungsprojekts 'Participatory Knowledge Practices in Analogue and Digital Image Archives' gearbeitet. Sie digitalisiert, fotografiert, liest und schreibt sehr gerne. Und wenn sie das nicht tut, dann spielt sie TTRPGs.  
Alle Beiträge