
Tagung Berufseinstieg 2026: Arbeiten in der Kulturpolitik
Im Fokus der EKWS-Tagung 2026 steht unter dem Motto «fördern, managen, vermitteln» das Berufsfeld «Arbeiten in der Kulturpolitik».
Kulturelle Teilhabe und Partizipation! Lebendige Traditionen und Kulturerbe! Cultural Appropriation und Antidiskriminierung! Dies sind nur einige unter vielen Imperativen, die gegenwärtige kulturpolitische Debatten u. a. in der Schweiz prägen und Entscheidungsprozesse, Schwerpunktsetzungen und Handlungsspielräume von Kulturinstitutionen, Fördergremien und Kulturschaffenden beeinflussen.
Welche Rolle spielt Kultur für eine Gesellschaft im Wandel? Welche Kultur soll in der heutigen Zeit gefördert werden? Wie gelingt es, Kulturschaffen und Kulturangebot für ein breites Publikum zugänglich zu machen und die kulturelle Teilhabe der Bevölkerung zu stärken? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur staatliche Kulturförderstellen, sondern auch weitere Akteur:innen – Stiftungen, Verbände, Kulturmanager:innen, Kulturvermittler:innen und Kulturschaffende.
Warum in kulturpolitischen Kontexten auch das Wissen von ausgebildeten Kulturanthropolog:innen gefragt ist und wie hier der Einstieg ins Berufsfeld gelingt – diese und weitere Fragen werden die eingeladenen Expert:innen mit den teilnehmenden Studierenden diskutieren.
Hauptzielgruppe der Tagung sind Studierende und Absolvent:innen der Fächer Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft, Ethnologie und Sozialanthropologie sowie weiterer verwandter Disziplinen. Die Veranstaltung steht aber auch anderen Interessierten offen.
Datum, Zeit und Ort
Freitag, 10. April 2026, 9–16 Uhr, Universität Basel
Programm, Anmeldung und Kosten
Das detaillierte Programm mit den eingeladenen Expert:innen wird im Januar 2026 aufgeschaltet.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich über das Formular unten (Anmeldeschluss: 30. März 2026).
Für Mitglieder der EKWS ist die Tagung kostenfrei.
Für Nicht-Mitglieder beträgt die Tagungsgebühr CHF 20.– (inkl. Lunch).
Kontakt bei Fragen
Theres Inauen, Organisatorin der Tagung: theres.inauen@unibas.ch