
Stimmen zur EKWS
Die EWKS aus 13 Perspektiven: Was unsere Fachgesellschaft macht und was sie besonders macht. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild von unserem vielstimmigen Netzwerk.
«Ich bin Mitglied der EKWS, um mich mit anderen Kulturwissenschaftler:innen zu vernetzen.»
«Ich schätze es sehr, dass die EKWS über die Akademie hinaus einen Dialog mit der Zivilgesellschaft etabliert.»
«Die EKWS gibt mir die Möglichkeit, im Online-Magazin «das bulletin» eigene kulturwissenschaftliche Texte zu publizieren.»
«Die EKWS bietet auch neue Formate der Wissensvermittlung an, die ausserhalb eines institutionellen Rahmens stattfinden.»
«Die EKWS ist unsere Fachgesellschaft, und eine Mitgliedschaft ist für alle Kulturwissenschaftler:innen ein must.»
«En tant qu'historienne, j'apprécie beaucoup les échanges avec les ethnologues et les anthropologues.»
«Ich schätze an der EKWS die breitgefächerten Inhalte, die über verschiedene Publikationsorgane und Formate verbreitet werden.»
«Il lavoro nell'archivio dell’ACS mi permette di fare incontri speciali ed arricchenti.»
«Die EKWS schlägt eine Brücke zwischen dem Fach der Empirischen Kulturwissenschaft und der Gesellschaft.»
«Mit Leuten vernetzt zu sein, die in einer ähnlichen Fachwelt unterwegs sind, inspiriert mich sehr.»
«Ich finde es schön, dass sich die Kulturwissenschaft um so viele verschiedene Dinge kümmert, und ich bin neugierig, mehr darüber zu erfahren.
«Mir gefällt an der EKWS, dass sie eine Schaltstelle und Vernetzungsplattform ist, die es mir ermöglicht, Kontakt zu den Alumni und Alumnae zu halten.»
«Die EKWS bringt Menschen zusammen, die sich für kulturwissenschaftliche Themen interessieren.»
Eine Initiative unterstützt von der SAGW. Produziert von der EKWS in Zusammenarbeit mit Vera Kluser.