Logo EKWS
SGV_12

Ernst Brunner

Rund 70'000 Objekte (Negative und Abzüge) eines Berufsfotografen, der verschiedenen Aspekte des Alltagslebens und der materiellen Kultur in allen Sprachregionen der Schweiz 1937–1962 fotografisch dokumentierte.
Mehr erfahren

Der Nachlass Ernst Brunner (1901–1979) ist die umfangreichste Fotosammlung der EKWS. Er wurde nach dem Tod des Fotojournalisten und Bauernhausforschers 1980 der EKWS übergeben. Die rund 48'000 schwarz-weissen Negative im Mittelformat und die 20'000 Abzüge (15 x 15 cm lose oder auf Karteikarten geklebt) stammen vorwiegend aus den Jahren 1937 bis 1962.

Als Fotograf veröffentlichte Brunner zahlreiche künstlerisch-dokumentarische Fotografien zu unterschiedlichen volkskundlichen Themen vorwiegend in populären Zeitschriften. Seine Porträts, Dorfansichten, Landschaftsaufnahmen, Fotografien von privaten und öffentlichen Anlässen, von Menschen bei ihrer Arbeit, von handwerklich hergestellten Objekten und von Arbeitsabläufen, zeigen Aspekte des ländlichen und des städtischen Alltags in allen Sprachregionen der Schweiz. Gleichzeitig erlauben seine Fotografien eine bessere Wahrnehmung der durch menschlichen Eingriff oder durch Naturkatastrophen verursachten Landschaftsveränderungen. Brunner gehört zu den wichtigsten Fotografen der Epoche und zu den herausragenden visuellen Chronisten der schweizerischen Gesellschaft.

 

Dank der Unterstützung von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts in der Schweiz, wurden im Rahmen des «Fotoprojekts 2014–2018» die Negative dieser Sammlung digitalisiert und zugänglich gemacht. Im Rahmen des Forschungsprojektes «Partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven» (2021–2025) wurden auch die Karteikarten mit den Abzügen sowie Brunners schriftliche Dokumente und Verzeichnisse bearbeitet und digitalisiert. Im Laufe des 2024 werden sie hier digital zugänglich gemacht.

  1. 1
  2. 0
SGV_12N_33548[Castello di Montebello: Eine der drei Burgen von Bellinzona]
SGV_12N_06390[Strasse auf der gegenüberliegenden Seite des Tals]
SGV_12N_02246[Verschneite Häuser]
SGV_12N_30010[Korn in der Leventina]
SGV_12N_00935[Knaben schauen auf den Hallwilersee hinaus]
SGV_12N_19153[Reproduktion einer Buchseite]
SGV_12N_13048[Pferdefuhrwerk wird mit Heu beladen]
SGV_12N_35615[Spaghettifabrik in Frauenfeld]
SGV_12N_01996[Gletscher]
SGV_12N_44812Luzerner Studenten studieren das Luzerner Bauernhaus
SGV_12N_13624[Schuhmacher bei der Arbeit]
SGV_12N_22424[Geschnitzte Gegenstände]
SGV_12N_19976[Frau beim Wäsche aufhängen in der Hohlenfluh]
SGV_12N_14137[Mädchen]
SGV_12N_27915[Frau hängt Wäsche auf in Innenhof]
SGV_12N_23118[Kirche Santa Maria del Castello]
SGV_12N_35617[Spaghettifabrik in Frauenfeld]
SGV_12N_44771Die Salinen von Bex
SGV_12N_11600[Wagner bei der Arbeit]
SGV_12N_22870[Winter in La Chaux-de-Fonds]
SGV_12N_09418[Bildstock an Hauswand]
SGV_12N_42188Samenmarkt in Willisau
  1. 1
  2. 0